Vergleich von Luftkanälen aus Stoff und Metall

Heutzutage hat die Industrie für Lüftungsanlagen noch nicht aufgehört, sich zu entwickeln, und bewegt sich ständig vorwärts, so dass buchstäblich jedes Jahr neue Technologien und Entwicklungen erscheinen, die eine Verbesserung der Luftverteilungssysteme und -prozesse ermöglichen. So erfreuen sich Gewebekanäle auf dem HLK-Markt zunehmender Beliebtheit und verdrängen allmählich die Metallkanäle. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich von Metall- und Gewebeluftkanälen sowie eine Erörterung der Unterschiede und Merkmale der beiden Systeme.

Vergleich der Kosten von Luftkanälen aus Textil und Metall

Nach den Statistiken, die wir durch den Vergleich von Belüftungsprojekten bei verschiedenen Unternehmen erhalten haben, sind die Preise für Metallkanäle um 30 % höher als für ähnliche Stoffkanäle. Die Preise beinhalten Installationsarbeiten, Zubehör und das Produkt selbst.

Art der Belüftung Logistik, Lagerung Belastung, Installation Wartung Kosten für Ausrüstung und Wartung, EUR
Transit Versorgung Auspuff Luftkanäle Logistik, Lagerung Einrichtung Wartung Gesamtkosten
Luftkanäle aus Metall
Luftkanäle aus Metall
Luftkanäle aus Metall
356 m3 14 600 kg Spezialisiertes Unternehmen 85 138 1 956 32 252 3 120 Maximale Kosten
122 466
Luftkanäle aus Metall
Textil
Luftkanäle TEXAIR
Luftkanäle aus Metall
171 m3 7 100 kg Spezialisiertes Unternehmen, Wäscherei 48 040 1 023 18 255 2 357 Einsparung 43%
69 675
Textil
Luftkanäle TEXAIR
Textil
Luftkanäle TEXAIR
Luftkanäle aus Metall
37 m3 1 900 kg Spezialisiertes Unternehmen, Wäscherei 39 268 479 7 921 489 Einsparung 61%
48 157
Textil
Luftkanäle TEXAIR
Textil
Luftkanäle TEXAIR
Textil
Luftkanäle TEXAIR
3,4 m3 775 kg Wäscherei 38 908 279 3 743 346 Sparen 65%
43 276

Die Berechnung wurde auf Anfrage eines Bauunternehmers als Alternative zu herkömmlichen verzinkten Metallkanälen erstellt. Sie sind jetzt unsere Kunden.

Die Gesamtlänge der Transitluftkanäle – 430 m.Die Gesamtlänge der perforierten (verteilenden) Luftkanäle – 712 m

Vergleich der Eigenschaften von Metall- und Textilkanälen

Schauen wir uns die Eigenschaften des Kanals an, um die effizienteste Wahl zwischen Stoff- und Metallkanälen zu treffen.

Merkmal für den Vergleich Luftkanäle aus Gewebe Metall-Luftkanäle
Luftverteilung Die gleichmäßige Verteilung der Luft ist ein wichtiges Merkmal der Luftkanäle aus Gewebe. Die Luftströme werden durch die Auslässe gleichmäßig im Raum verteilt, da auf der gesamten Oberfläche des Kanals Perforationen mit verschiedenen Durchmessern angebracht werden können. Die Größe und die Fläche der Perforationen werden auf der Grundlage der Eigenschaften jedes einzelnen Raums berechnet. Es gibt keine Möglichkeit, die Luftgeschwindigkeit durch Standardauslässe in Stahlkanälen zu steuern.
Luftzug Ein weiteres wichtiges Merkmal der Textil-Luftkanäle ist die fehlende Möglichkeit von Luftzügen, da die Textil-Luftkanäle mit einer Mikroperforation versehen sind, durch die die Luft mit einer sehr geringen Geschwindigkeit strömt. Luftzug bei der Herstellung ist der Grund für das Unbehagen und die Gesundheitsgefährdung von Personen. Diese Art von Zugluft ist also die eigentliche Schwierigkeit bei der Verwendung von Metallkanälen.
Verwendung und Wartung Zur Reinigung der Textilauslässe nehmen Sie sie einfach ab und waschen sie in einer normalen Industriewaschmaschine. Das Gewebe verliert nach dem Waschen nicht seine Eigenschaften und Merkmale. Metallsysteme sind sehr schwierig (und teuer) zu demontieren und für jede Reinigung zu installieren, und außerdem muss man sie desinfizieren, wenn sie aufgehängt sind. Für diese Arbeiten müssen Chemikalien unter hohem Druck auf die Innenwände des Kanals aufgetragen werden. Diese Arbeiten werden von speziell geschultem Personal mit teurer Ausrüstung durchgeführt, was die Kosten für die Wartung der Metallluftkanäle erheblich erhöht.
Montage und Demontage Das geringe Gewicht der Konstruktion ist der Grund dafür, dass die Gewebeluftkanäle an Seilen oder Führungsprofilen befestigt werden, wodurch sie an verschiedenen Oberflächen angebracht werden können, ohne die strukturellen Elemente des Gebäudes zu verändern.

Der Gewebeluftkanal wird mit einer speziellen Gewebeaufhängung an einem Kabel oder einer Führung befestigt, wodurch die Installationshöhe des Systems in jedem Bereich angepasst werden kann. Spezielle Kunststoffhalterungen ermöglichen es, das System über die gesamte Länge des Raumes zu verschieben und die Montage und Demontage der Struktur von einem Punkt aus vorzunehmen.

Aufgrund ihres hohen Gewichts werden Metall-Luftkanäle nur an tragenden oder mit Metall verstärkten Konstruktionen angebracht, die eine zusätzliche Belastung für das Gebäude darstellen. Vor der Installation der Metall-Luftkanäle muss sichergestellt werden, dass der Untergrund, an dem das System befestigt werden soll, zuverlässig genug ist. Das Gewicht der Lüftungskonstruktion selbst erschwert alle Prozesse der Lieferung und Installation.

Wenn die Luftkanäle aus Metall bereits installiert sind, ist ihre Entfernung aus dem Lüftungssystem äußerst zeitaufwändig. Im Gegensatz zu Luftkanälen aus Textilien können Luftkanäle aus Metall nicht von einer Stelle aus entfernt werden.

Kundenspezifisches Design Textil-Luftkanäle können an die Inneneinrichtung angepasst werden. Dies ist ein weiterer Vorteil der TEXAIR-Systeme. Je nach den Interessen des Kunden können wir eine Auswahl an verschiedenen Designoptionen und eine breite Farbpalette anbieten. Und unsere Luftkanäle mit Neon-Beleuchtung sind in der Lage, Ihrem Objekt durch ihr einzigartiges Aussehen ein Element der Exklusivität zu verleihen. Diese Designlösung wird zweifelsohne die Aufmerksamkeit der Besucher in jedem Raum erhöhen. Luftkanäle aus Metall zeichnen sich durch ein monotones, lebloses“ Aussehen aus, das Gefühle von Melancholie und Niedergeschlagenheit hervorrufen kann. Die Möglichkeiten zur kreativen oder gar künstlerischen Gestaltung solcher Luftkanäle gehen gegen Null.
Kosten Mit Textilkanälen benötigen Sie keine herkömmlichen Gitter, da Textilien bereits maßgeschneiderte Luftverteilungselemente ohne unnötige Geräuscheinflüsse enthalten.

Die Lieferung von Textil-Luftkanälen an den Aufstellungsort erfordert auch deutlich geringere finanzielle Aufwendungen als bei Metallkanälen.

Die Arbeit mit Metallkanälen erhöht die Kosten im Vergleich zu textilen Optionen in jeder Phase der Arbeit.

Darin enthalten sind die Kosten für jede Komponente des Systems sowie die Kosten für die Installation, die Lieferung und alle anderen Arbeiten für die Installation und Wartung des Kanals.

Gewicht Die textilen Luftkanäle haben ein viel geringeres Gewicht als die aus Metall.

Die maximale Dichte des Materials beträgt etwa 600 g/m², weshalb das durchschnittliche Gewicht eines laufenden Meters Luftkanäle in der Regel nicht mehr als ein Kilogramm beträgt.

Es ermöglicht die Befestigung von Kanälen an selbsttragenden Strukturen, bei denen die Verwendung herkömmlicher Systeme inakzeptabel ist.

Das relativ hohe Gewicht des Metallkanals erschwert den Transport, die Montage und die Installation vor Ort.

Außerdem belasten die schweren Luftkanäle das Dach des Gebäudes zusätzlich.

Kondenswasserbildung und damit verbundene Probleme Ein weiterer Vorteil von Gewebekonstruktionen besteht darin, dass keine Gefahr von Kondenswasserbildung besteht. Aufgrund der Eigenschaften des Gewebes und der Perforation bildet sich keine Feuchtigkeit auf den Oberflächen, die einen Nährboden für das Auftreten verschiedener Mikroorganismen darstellt. Kondenswasserbildung in Metallrohren ist ein großes Problem. Aufgrund der Beschaffenheit der Struktur bildet sich Kondenswasser auf den Oberflächen der Stahldurchlässe, was im Laufe der Zeit zu Korrosion und dem Auftreten von Mikroorganismen führt. Wenn Ihre Produktion mit der Notwendigkeit verbunden ist, einen Reinraum einzurichten, raten Experten von der Installation von Luftkanälen aus Metall ab.
Korrosionsbeständigkeit TEXAIR uses materials for the manufacture of its air ducts that are chemically resistant and inert to most components of the air. And for use in aggressive environments or in companies where increased demands are placed on the material properties of the equipment, TEXAIR uses special fabrics. Trotz des Versuchs, in Luftkanälen aus Metall möglichst korrosionsbeständige Legierungen zu verwenden, konnte das Problem der Korrosion nicht vollständig gelöst werden.
Geräuschentwicklung Luftkanäle aus Gewebe zeichnen sich in erster Linie durch das Fehlen von Brummen und Vibrationen während der Arbeit aus. Metallische Luftkanäle zeichnen sich durch Vibrationen und ihr spezielles Brummen während der Arbeit aus, und das wirkt sich nicht gerade positiv auf den Zustand der Menschen aus, die sich in der Nähe der Luftkanäle aufhalten. Außerdem schaden die Vibrationen den Gebäuden und verringern die Zuverlässigkeit des Kanals selbst.
Geräuschunterdrückung Der durch den Ventilator und den Luftstrom erzeugte Lärm wird durch die Textilkanäle selbst aufgrund ihrer schallabsorbierenden Eigenschaften gedämpft. Metall ist nicht in der Lage, den durch den Luftstrom und das Lüftungsgerät erzeugten Lärm zu absorbieren. Es wird daher nicht empfohlen, solche Auslässe in Räumen zu installieren, in denen Menschen arbeiten.
Feuerbeständigkeit Der Luftkanal kann aus flexiblem, feuerfestem Material mit einer speziellen Silikonbeschichtung hergestellt werden, die Temperaturen von bis zu 380 °C standhält. Luftkanäle aus Metall brennen zwar nicht, können sich aber unter dem Einfluss von Feuer verformen.
Hygienefreundlich Textil-Luftkanäle können mit höheren Luftgeschwindigkeiten arbeiten als Metallkanäle und haben eine glatte Innenfläche. Aus diesem Grund bildet sich während des Gebrauchs keine Staubschicht in den Luftkanälen. Die bei der Herstellung verwendeten Stoffe verfügen über ein Hygienezertifikat, sind geprüft und zugelassen, lösen keine allergischen Reaktionen aus und sind somit völlig sicher und für den Einsatz in verschiedenen Einrichtungen geeignet. Eine potenziell gefährliche Situation besteht darin, dass ein Metallkanalsystem einen Bereich schafft, in dem sich Nagetiere oder Insekten ansiedeln können. Außerdem können sich Schädlinge durch den Metallkorridor“ leicht in den Räumlichkeiten bewegen.
Temperaturbereich Von -50°C bis +380°C Von -30°C bis +200°C
Lebensdauer Die Lebensdauer von Textil-Luftkanälen beträgt mehr als 10 Jahre, wenn Sie die Regeln für die Verwendung beachten. Luftkanäle aus Metall beginnen nach 3-5 Jahren aktiver Nutzung zu rosten.
Widerstandsfähigkeit gegen physische Schäden Textil-Luftkanäle können leicht mit einem scharfen Gegenstand beschädigt werden. Metallkanäle haben eine hohe mechanische Festigkeit.
Leicht zu reparieren Trotz der Festigkeit des Gewebes kann es bei der Arbeit am Luftkanal zu mechanischen Beschädigungen kommen. In diesem Fall reicht es aus, die beschädigte Stelle zu vernähen, und das System funktioniert wieder normal. Wenn ein Metallkanalabschnitt beschädigt ist, muss die Struktur demontiert und der Schaden behoben werden, und manchmal muss der beschädigte Abschnitt ausgetauscht werden.

Designs und Materialien von Luftkanälen

Der Luftkanal ist ein spezielles Kanalsystem. Seine Konstruktion setzt das Vorhandensein von Ventilen voraus, die die Bewegung der Luft in die gewünschte Richtung unterstützen. Es gibt Luftkanäle, die Luft in den Raum (Zuluft) oder aus dem Raum (Abluft) befördern. Die Zuluftkanäle sorgen für die ständige Zufuhr von Frischluft, die Abluftkanäle für die rechtzeitige Abfuhr der verbrauchten Luft.

In der Regel gibt es zwei Arten von Luftkanälen – aus Metall und aus Stoff. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Art der Herstellung, sondern auch in den Eigenschaften der Installation und des Betriebs.

Gewebekanäle

Gewebekanäle werden aus Hi-Tech-Geweben mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften hergestellt, die für jedes spezifische Projekt in Übereinstimmung mit dem Zweck und den Betriebsbedingungen des Systems ausgewählt werden. Luftkanäle aus Gewebe können je nach den Anforderungen des Kunden in verschiedenen Längen, Formen und Farben hergestellt werden. Die Verwendung von Geweben bei der Konstruktion von Luftkanälen begann vor etwa 30 Jahren, und in den letzten 10 Jahren haben sich solche Lösungen durchgesetzt.

Metallkanäle

Metall ist ein traditionelles Material für die Herstellung von Luftkanälen für Lüftungsanlagen sowohl in Industrieanlagen als auch in Wohngebäuden. In der Regel wird für ihre Herstellung Stahl verwendet (schwarz, verzinkt, rostfrei). Schwarzer Stahl wird am häufigsten für industrielle Luftkanäle verwendet, da sich dieses Material durch seine hohe Feuerbeständigkeit und Haltbarkeit auszeichnet. Die physikalischen Eigenschaften dieses Metalls garantieren eine hohe Steifigkeit der Struktur, und die Dichtheit eines solchen Luftkanals wird durch Schweißnähte gewährleistet.

Luftkanäle aus Metall oder Stoff – was ist besser für den Endverbraucher?

Eine vergleichende Analyse von Luftkanälen aus Metall und Textilien hat ergeben, dass die Vorteile von Luftverteilungssystemen aus Textilien eindeutig auf der Seite der Textilien liegen. Luftkanäle aus Stoff sind ein hervorragender Ersatz für alte, sperrige Metallkonstruktionen. Aufgrund der Eigenschaften des Gewebes, der Leichtigkeit der Konstruktion, der einfachen Installation und Wartung erhalten Sie ein einzigartiges System, das in fast allen Parametern den Metallkonstruktionen um ein Vielfaches überlegen ist und die finanziellen Kosten reduziert. Und das, obwohl noch nicht alle Vorteile und Merkmale von Gewebe- und Metalldurchlässen berücksichtigt wurden.

Und die Erfahrung der weltweit führenden Marken – Hersteller verschiedener Produkte, die ständig über die Ausstattung ihrer Anlagen mit neuen Belüftungssystemen entscheiden – bestätigt, dass Textil-Luftkanäle heute in allen Vergleichsrichtungen den Wettbewerb mit den Metall-Luftkanälen gewonnen haben.

Warning: Undefined variable $args in /home/o/olilweb/wp-texair.olilweb.beget.tech/public_html/wp-content/themes/testik-5ae13f/single-textile-ventilation.php on line 98 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/o/olilweb/wp-texair.olilweb.beget.tech/public_html/wp-content/themes/testik-5ae13f/single-textile-ventilation.php on line 98

Das könnte Sie interessieren